Sie haben Fragen zu unserem HDR Workflow? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ich akzeptiere die Datenschutzvereinbarung

5 Schritte zur optimalen HDR- und SDR-Version

Bei jeder Produktion spielen die abzuliefernden Daten und die bestmögliche Qualität Ihres Werkes die zentrale Rolle. Aktuell stehen wegweisende neue Formate und Qualitätsstufen des Films, die das Filmerlebnis revolutionieren, bereits in der Tür-  wie zum Beispiel dynamisches HDR und UHD.

Dolby Vision Workflow

Ihre Ansprechpartner

Andreas Racky

Findet die effizientesten Wege Ihre Produktion ON AIR zu bringen.

Simon Schneider

Liefert Ihnen technische Lösungen und steht Ihnen mit Rat und Tat zu Seite.

Andreas Statzner

Der kreative Kopf. Steuert die Postproduktion nach Ihren Wünschen aus.

Mit dem Dolby Vision Workflow zum optimierten SDR- und besten dynamischen HDR-Erlebnis

Eine neue Ära des Storytellings

Gerade High Dynamic Range (HDR) sorgt durch die Kombination von Hochkontrastbildern mit einem erweiterten Farbraum für eine Bildwiedergabe, die noch realitätsnäher ist. Diese können bereits dynamisch – Sequenz für Sequenz –  und für jedes Endgerät optimiert ausgegeben werden. Dies stellt eine ebenso bedeutende Veränderung dar wie der Übergang von SD zu HD und von Schwarzweiß zu Farbe. Damit wird eine neue Zeitrechnung des filmischen Erzählens eingeläutet.

Gleichzeitig sind SDR-Versionen nach wie vor in der Standard Übertragung nicht wegzudenken. Deshalb ist ein effizienter und flexibler Arbeitsablauf für jede Produktion unabdingbar.

Sie möchten Hintergrundinformationen und mehr über HDR, die Formate und deren Unterschiede erfahren? Dann lesen Sie einfach unseren Artikel "Was Sie als Filmschaffender über HDR wissen müssen"

Wir von Magenta TV bieten Ihnen den unserer Meinung nach effizientesten Weg optimale HDR- und  SDR- Fassungen Ihres Films bereitzustellen und die Daten zu liefern, die Ihre Produktion benötigt. Dabei haben wir immer Ihren filmischen Anspruch im Blick.

Als erstes DolbyVision zertifizierte Unternehmen in Deutschland konnten wir dies von der Postproduktion und dem Mastering bis hin zum Encoding und Auslieferung bereits unter Beweis stellen und dabei den Arbeitsablauf durch unsere gesammelte praktische Erfahrung ergänzen.

Ziel ist es aus der Farbkorrektur, dem Color Grading, ein Ergebnis zu liefern, dass Ihren filmischen Vorstellungen gerecht wird. Beim Mastering sollen in einem Arbeitsablauf bis zu 6 Varianten bereitgestellt werden, die ohne Kopfzerbrechen „on air“ gehen oder zur Weiterverarbeitung bereit stehen können.

1. Workflow Abstimmung

Bereits im Vorfeld kann der Aufwand und die damit verbundenen Kosten in der Postproduktion und im Mastering signifikant minimiert werden. Durch Abstimmung der verwendeten Kamera-Systeme, des Aufzeichnungsformates und der Schnitttechnik können wir Sie vor Produktionsbeginn bereits beratend unterstützen, damit den abzuliefernden Daten nichts im Weg steht.

2. Schnitt

Beim Schnitt des Films in der Postproduktion kann um Ressourcen zu schonen mit Proxy-Material gearbeitet werden. Nach dem Picture Lock wird das Material bei uns dann weiterverarbeitet. Der Schnitt des Films muss nicht zwangsweise bei Magenta TV erfolgen. 

Natürlich können Sie auch bereits beim Filmschnitt von unserer Infrastruktur profitieren. Buchen Sie einfach einen unserer Schnittplätze und bringen Sie bei Bedarf gerne Ihren Lieblings-Cutter mit. Zentrales, synchronisiertes Arbeiten, kurze Wege zwischen Farbkorrektur und Tonstudio sowie eine Renderfarm zum Encoding stehen Ihnen zur Verfügung.

3. Online bringen

Hier werden über unsere AVID Schnittsystem z.B. die RAW-Daten online verfügbar gemacht.  

Dies kann je nach Ausgangsmaterial zwischen einem Tag und zwei Wochen dauern. Um längere Bearbeitungszeit zu vermeiden, ist eine Abstimmung im Vorfeld sinnvoll (siehe Schritt 1 - Workflow Abstimmung).

Anschließend geht das Material zu unseren Coloristen in die Farbkorrektur.

4. HDR Master und Color-Grading

Die Dolby-Vision HDR Farbkorrektur erfolgt ähnlich des bereits bestehenden Color-Grading Workflows . Das Ziel ist es, mehr von dem zu erhalten, was die Originalkamera eingefangen hat, und kreative Kompromisse zu begrenzen.

Wir arbeiten im Nucoda FilmMaster in PQ bei einer definierten Spitzenleuchtdichte von 1000 Nits und im Farbraum, der auf dem visuellen Wahrnehmungssystem des Menschen basiert. Dazu nutzen wir den Dolby Vision konformen Referenzmonitor „Sony BVM X300“, der ebenfalls hohe Helligkeitsstufen und einen breiten Farbraum erreicht.

Hieraus wird zuerst der HDR Master erstellt, das jedoch noch keine dynamischen Metadaten enthält. Unser System analysiert anschließend mit Hilfe des Dolby-Vision Algorithmus den Master-Grade und speichert die gewonnenen Metadaten.

Die Inhalte werden für SDR bei 100 Nits über eine Dolby Engine gemapped und wir führen anschließend den „Trim Pass“ durch. Achtung: Da es verschiedene DolbyVision Modelle gibt, die bedingt kompatibel sind, bitte vorab den Workflow abstimmen (Schritt 1).

Das HDR PQ Master sowie das SDR Master für den Standard Broadcast Workflow werden final gerendert.  Nun liegen Ihnen die Clean Files als Ausgangsbasis für weitere Bearbeitungen vor.

Im nun folgenden und letzten Schritt werden nun in unserem AVID Schnittsystem der Abspann, Titel, Ton, Grafiken und/oderUntertitel zusammengefügt.

5. Finishing / Dolby Vision Paket

Das betitelte HDR Material wird neu analysiert.

Ein weiterer Vorteil des DolbyVision Workflows bei Magenta TV ist neben der optimierten SDR-Version das einfache Erstellen von Versionen Ihres Films mit verschiedenen Titeln in verschiedenen Sprachen und Synchronfassungen.

Die Trim-Daten des Dolby Vision Workflows werden vom Clean HDR PQ Master aus Schritt 4 herangezogen. Es wird überprüft, ob weitere Anpassungen notwendig sind.

Die dynamischen Metadaten werden exportiert und ein Dolby Mezzanine HDR PQ wird rausgerendert. Damit liegen Ihnen die betitelten Versionen für ein generisches HDR PQ und das dynamische Dolby Vision mezzanine vor.

Zusammenfassung

Für Regisseure, Produzenten und andere Filmtreibende bietet das dynamische HDR gewaltige, neue Möglichkeiten die Geschichte farblich zu erzählen. Dies sowohl Sequenz für Sequenz als auch plattformübergreifend. 


Der Dolby Vision Workflow bietet eine sehr effiziente Methode, Ihr Werk sowohl für dynamisches HDR als auch optimiert für SDR verfügbar zu machen. Weiterhin können mit überschaubarem Arbeitsaufwand verschiedene betitelte und/oder synchronisierte Versionen erstellt werden.

Zukunftssichere Lösungen in der Postproduktion

Seit mehr als 40 Jahren machen wir von Magenta TV Produktionen fit für die Ausstrahlung. Ob bei der Farbkorrektur, beim Schnitt oder Mastering. Wir haben den Blick für den Stil Ihres Werkes sowie die Leidenschaft und das Know-How, Ihre filmische Aussage unterstützend zu schärfen. Dabei sind wir technisch immer auf dem neuesten Stand.

Immer mit dem Ziel, Ihre Zeit zu sparen, Ihre Kosten zu senken und Ihren Film in bester Qualität zu liefern.

Haben Sie noch Fragen zu unserem HDR Workflow? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.





©2020 Magenta TV